KUPFERSCHIEFER FOSSILIENGRABUNG HÜGGEL 2016

Einrichten der Grabungsstelle
Wir danken unseren Sponsoren, der Bingo Umweltstiftung (Hannover), dem Unternehmen Amazone (Hasbergen), der Firma OWS Ingenieurgeologen (Greven), der EG-Hasbergen, der Gemeinde Hasbergen, dem Natur- und Geopark Terravita und Frau D. Beckmann für die finanzielle Unterstützung der Grabungskampagne. Als weiteres gilt unser Dank den Gfreiwilligen Grabungshelfern, Frau S. Wengert, Herr C.P. Gödecke, Herr S. Lange, Herr S. Zeisler, Herr S. Simonsen, Herr H. Lorey, Herr C. Abt, Herr R. Lohmann, Herr Prof. Dr. M. Matthies, Herr V. Stönner, Herr R. Botsai, Herr L. Hüne, Herr T. Kluttig, Herr G. Posch, Herr G. Müller und Herr C. Meyer, die mit Ihrem unermüdlichen Einsatz und Forscherdrang dazu beigetragen haben dem Hüggel ein paar weitere Geheimnisse abzuringen. Zudem Danken wir Frau J. Balgar, Frau S. Haunert und Frau S. Wengert für die Verpflegung des Grabungsteams. Weiter Danken wir Herr W. Wessel und Herr G. Niehenke für das Abhalten der Führungen. Den Herren C. und B. Neyer danken wir für ihre technische Unterstützung. Zuletzt gilt unser Dank Herrn W. Büker für die Erlaubnis auf seinem Grund und Boden zu Graben.
Veröffentlichungen
Müller,F. & Gödecke C.P. (2017): Erstnachweis von Wulfenit im Osnabrücker Bergland: Untersuchung einer Pb-Zn-Sekundärmineralisation in Nautiliden-Hohlräumen und auf Kluftflächen im Kupferschiefer des Hüggel bei Hasbergen nahe Osnabrück, in: Der Aufschluss, Jahrgang 68, Heft 6, S. 382-393. --> PDF (demnächst verfügbar)Müller, F. & Haunert, J. (2017): Grabung im Kupferschiefer des Hüggel bei Hasbergen nahe Osnabrück, 1. Teil: Die Grabungskampagne 2016 oder "Fische fangen auf dem Berg", in: Der Steinkern, Heft 28, S. 14-27. -->PDF
Das Heft ist als Druckexemplar auf www.steinkern.de erhältlich.
Wir danken S. Simonsen für die Genehmigung den Artikel als PDF auf unserer Homepage zu verwenden.
Filmbeiträge
Stoltenberg, A. (2008) --> Youtube Link
KUPFERSCHIEFER FOSSILIENGRABUNG HÜGGEL 2005
Die Grabung fand im July 2005 NO des Tontauben Schiesstandes auf dem Heidhornberg statt. Während der dreiwöchigen Grabungskampagne wurde eine Fläche von 12 Quadratmeter systematisch abgetragen und die gefundenen Fossilien insitu dokumentiert und bei guter Erhaltung geborgen. Die Leitung der Grabung wurde von Dr. Diedrich übernommen, welcher von Herr J. Haunert grabungstechnisch unterstützt wurde. Die präparierten Fossilien werden in den Räumlichkeiten des Geozentrums Hüggel ausgestellt. Die Grabungskampagne fand unter der Schirmherrschaft des Kultur- und Verkehrsverein Hasbergen e.V. statt.
Dokumentation
Unveröffentlichter Grabungsbericht Geozentrum-Hüggel (Diedrich, C.G.) --> PDF
Veröffentlichungen
Diedrich, C.G. (2009): A coelacanthid-rich site at Hasbergen (NW Germany): taphonomy and palaeoenvironment of a first systematic excavation in the Kupferschiefer (Upper Permian, Lopingian), in: Palaeobiology and Palaeoenvironments (1/2) 89, S. 67-94, Amsterdam.
Diedrich, C.G. (2006): Permian blue ocean in Hasbergen - Eine Fossile Unterwasserwelt, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Bergland.
KUPFERSCHIEFER FOSSILIENGRABUNG HÜGGEL 2004
Die expolratorische Grabungskampagne wurde im März 2004 im Zeitraum von 3 Wochen NO des Tontauben Schiesstandes auf dem Heidhornberg durchgeführt. Hierbei wurde eine Fläche von 6 Quadratmetern eingehend untersucht. Die aufgefundenen Fossilien wurden insitu dokumentiert und bei guter Erhaltung geborgen. Geleitet wurde das Projekt durch Dr. Diedrich, der von Herr J. Haunert grabungstechnisch unterstützt wurde. Die Grabung fand unter der Schirmherrschaft des Kultur- und Verkehrsverein Hasbergen e.V. statt. Die präparierten Exponate sind in den Räumlichkeiten des Geozentrums Hüggel zu besichtigen
Dokumentation
Unveröffentlichter Grabungsbericht Geozentrum-Hüggel (Diedrich, C.G.) --> PDF